E3A Awacs Sentry NATO
Deutscher Hersteller des Modells: | Inflight 200 |
Bestellcode: | IFE3A37 |
Rahmen: | 1:200 |
Material: | Kombiniert (Metall / Kunststoff) |
Gewicht: | 0.9 kg |
Registrationsnummer: | LX-90459 |
Maße: | 23.3×22.2×6.3 cm (L×B×H) |
Fluggesellschaft: | NATO |
Flugzeughersteller: | Boeing |
Produktbeschreibung
Hochwertiges Metallmodell des Militärflugzeugs E3A Awacs Sentry in detaillierter Ausführung nach dem Vorbild des Originals. Im Lieferumfang sind ein Ständer und ein Chassis enthalten. Das Modell ist in einer Papierschachtel verpackt.
Die Boeing E-3 Sentry ist ein amerikanisches Frühwarn- und Kontrollflugzeug (AEW&C), das von Boeing entwickelt wurde. Die E-3 ist allgemein als AWACS (Airborne Warning and Control System) bekannt. Es ist vom Verkehrsflugzeug Boeing 707 abgeleitet und ermöglicht Überwachung, Kommando, Kontrolle und Kommunikation bei jedem Wetter. Es wird von der US-Luftwaffe, der NATO, den französischen Luft- und Raumfahrtstreitkräften, der königlich-saudischen Luftwaffe und der chilenischen Luftwaffe eingesetzt. Die E-3 verfügt über eine markante rotierende Radarkuppel (Rotodome) über dem Rumpf. Die Produktion endete 1992, nachdem 68 Flugzeuge gebaut worden waren.
Mitte der 1960er Jahre suchte die United States Air Force (USAF) nach einem Flugzeug als Ersatz für die Lockheed EC-121 Warning Star mit Kolbenmotor, die seit über einem Jahrzehnt im Einsatz war. Nachdem die USAF vorläufige Entwicklungsaufträge an drei Unternehmen vergeben hatte, beauftragte sie Boeing mit dem Bau von zwei Flugzeugen, um konkurrierende Radargeräte von Westinghouse Electric und Hughes zu testen. Beide Radargeräte nutzten die Puls-Doppler-Technologie, wobei das Design von Westinghouse als Gewinner des Auftrags hervorging. Die Tests der ersten Serien-E-3 begannen im Oktober 1975.
Die erste E-3 der USAF wurde im März 1977 ausgeliefert und in den nächsten sieben Jahren wurden insgesamt 34 Flugzeuge produziert. Die E-3 wurde auch von der NATO, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Saudi-Arabien gekauft. Im Jahr 1991, als das letzte Flugzeug ausgeliefert wurde, waren E-3-Flugzeuge am Golfkrieg beteiligt und spielten eine Schlüsselrolle bei der Führung von Koalitionsflugzeugen gegen die irakischen Streitkräfte.
Das Flugzeug war zugleich das letzte der Boeing 707-Derivate nach 34 Jahren ununterbrochener Produktion. Die Fähigkeiten des Flugzeugs wurden durch zahlreiche Upgrades beibehalten und verbessert. Im Jahr 1996 wurde die Abteilung für Verteidigung und elektronische Systeme von Westinghouse Electric von der Northrop Corporation übernommen und anschließend in Northrop Grumman Mission Systems umbenannt, das derzeit das E-3-Radar unterstützt. Im April 2022 gab die US Air Force bekannt, dass die Boeing E-7 ab 2027 die E-3 ersetzen soll.